Vortrag: Formen Politischer Gewalt im Stalinismus

OnkelJoe_Büste_web

Staatliche Massengewalt gehört zu den zentralen Kennzeichen des Stalinismus. Zwischen 1928 und 1953 wurden Millionen Menschen Opfer von Erschießungen, Deportation und Lagerhaft. Auch wenn die Ursprünge der stalinistischen Gewalt im russischen Bürgerkrieg liegen, so heben sich das Ausmaß und die Formen der Repressionen von der Unterdrückungspraxis unter Lenin ab. Der Vortrag des Osteuropahistorikers Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller geht den unterschiedlichen Formen staatlicher Gewalt im Stalinismus sowie deren politischen Entstehungsbedingungen nach.

3. Juni 2019, 18 Uhr
Carl-Zeiss Str. 3,  Hörsaal 9

Spieleabend: Bürokratopoly

SPieleabend_Bürokratopoly

Am 12. Juni treffen wir uns um 19 Uhr im SR 209 (CZS3) zum gemeinsamen Spieleabend.

Bürokratopoly wurde in den 1980ern in der DDR von Martin Böttger entwickelt und fortan im Untergrund verbreitet und gespielt. Es ist ein Lehrspiel aus historischem Kontext:
„Das Streben nach Macht war die Triebfeder seines Spiels, welches auf ironische Art und Weise versuchte die gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR zu skizzieren. „In einer zentralistischen Funktionärsbürokratie, wie der DDR, war es das Streben nach gesellschaftlichem Aufstieg, nach Macht, das das System zusammenhielt“, meint Böttger. Somit stellte Bürokratopoly nicht bloß ein Brettspiel dar, sondern war zugleich ein gewitzter Blick auf den Staat und sein Machtgefüge.“

www.buerokratopoly.de

 

Liberale Stammtische im Sommersemester

Banner_web_Stammtisch_NEU

Freunde der Freiheit,

wir treffen uns dieses Semester wie gewohnt alle zwei Wochen am Mittwochabend zum Stammtisch

Liberaler Stammtisch
20 Uhr im Zuhause, Weigelstr. 7

8. Mai
22. Mai
5. Juni
19. Juni
17. Juli
14. August
18. September

Ihr seid herzlich eingeladen vorbeizukommen – auf euch warten interessante Gespräche in offener Runde, Einblicke in unsere aktuelle Arbeit und ein kühles Bier in geselliger Runde!